Übersetzung eines auf Englisch verfassten Artikels für die Recovery Zone. Den Originalartikel finden Sie hier.Viele Unternehmen speichern ihre Daten heute in der Cloud, mit Eigenentwicklungen oder über Drittanbieter. Das ist keineswegs überraschend, denn Cloud-Speicher bietet viele Vorteile, unter anderem den Fernzugriff und die Tatsache, dass es ausgesprochen einfach ist, die Cloud in die eigene Disaster Recovery-Strategie mit einzubinden.Drittanbieter von Cloud-Diensten, darunter Microsoft Office 365 und G Suite Data, scheinen die Welt im Sturm zu erobern. Über 120 Millionen kommerzielle Benutzer nutzen heute Office 365. Obwohl G Suite diese Zahlen noch nicht erreicht hat, kann auch diese Plattform bereits mit 4 Millionen zahlenden Kunden aufwarten. Es erübrigt sich zu sagen, dass ein großer Teil der globalen Unternehmen in der Cloud vertreten ist. Das könnte an der größeren Speicherkapazität oder an einer kohärenteren Funktionalität zwischen den Produkten liegen. Was jedoch die Unternehmen betrifft, die diese Plattformen als Teil ihrer DR-Lösung nutzen, stellt sich die Frage: „Werde ich von meinem Cloud-Anbieter auch geschützt, wenn ich eine Datenwiederherstellung benötige?“ Wenn Sie keine Schritte unternommen haben, um Ihre Cloud-Daten von Drittanbietern an anderer Stelle ordnungsgemäß zu sichern, ist die Antwort ein klares „Nein“.Es gibt ausreichend Gründe, um ein Backup Ihrer Cloud-Daten zu erstellen. Hier führen wir nur einige davon auf:
- Cloud-Anbieter stellen nur selten Software zur Verfügung, die alle Daten, die Sie hochladen oder produzieren, auch ordnungsgemäß sortiert, repliziert oder produziert. Um die wesentlichen Daten zu erhalten, die Sie nach einem Ausfall oder Angriff wiederherstellen müssen, sollten Sie unbedingt eine alternative Sicherungsmethode nutzen.
- Menschliches Versagen kann für Unternehmen, die externe Cloud-Anbieter nutzen, viele Probleme verursachen. Das kann sich auf unterschiedliche Art und Weise äußern. Entweder gibt jemand sein Kennwort an die Cloud-Plattform weiter oder er spielt in verschiedenen Dateien herum und löscht Daten, die nicht gelöscht werden sollten. Der einzige Weg, wie Sie diese Katastrophen überleben können, ist die zusätzliche Sicherung außerhalb Ihrer Cloud. Dies sollte ein Ort sein, von dem aus Sie eine einfache Wiederherstellung vornehmen können, wenn einer Ihrer Mitarbeiter eine ungünstige Entscheidung trifft.
- Ransomware ist eine reale Bedrohung, die Hacker über eine Phishing-E-Mail problemlos einschleusen können. Sobald eine E-Mail geklont und ein Kennwort geknackt wurde, werden Ihre Daten so lange gesperrt, bis Sie ein Lösegeld zahlen. Es sei denn natürlich, Sie haben eine Sicherung auf einer Website außerhalb Ihrer Cloud-Plattform eines Drittanbieters durchgeführt, um sie sicher und einfach wiederherzustellen.
You May Also Like
- Channel: MSPs / VARs / SIs
MSPs: How Streamlined Data Protection Management Helps Your Customers Reduce Complexity and Costs
September 21st, 2023 - Backup and Disaster Recovery Business Continuity Cloud Compliance Data Protection Data Resilience
How Immutable Storage Ensures Data Resiliency
September 20th, 2023 - Cybersecurity
5 Common Encryption Algorithms and the Unbreakables of the Future
September 19th, 2023