Big Data und die Konsequenzen

OCTOBER 3RD, 2018
Übersetzung eines auf Englisch verfassten Artikels für die Recovery Zone. Den Originalartikel finden Sie hier. Beim Datenwachstum ist es nicht unbedingt die größte Herausforderung, Daten in Wissen zu verwandeln oder einen Weg zu finden, alle Informationen, die ein Unternehmen erstellt und sammelt irgendwo zu speichern. Wirklich anspruchsvoll ist es, intelligente Wege zu finden, diese Daten zu speichern. Es ist nicht so, dass Datenspeicherung notwendigerweise teuer ist, sondern so, dass Datenverlust und schlechte Datenhaltungsrichtlinien kostspielig sein können, und wenn die falschen Daten aus irgendeinem Grund gelöscht werden, kann ein Unternehmen in große Schwierigkeiten geraten. Um dies zu vereinfachen empfiehlt es sich, an die Arten von Datentypen zu denken, die Ihr Unternehmen erstellt, und an Richtlinien, die kritischen Informationen eine zusätzliche Schutzschicht bieten. Hier stellen wir einige Datenkategorien vor und wie Sie diese eventuell schützen könnten.

Unternehmenskritische Daten

Das sind die Daten, ohne die Ihr Betrieb nicht funktioniert. Wenn sie verloren gehen, könnten Ihrem Unternehmen schwere Verluste entstehen oder es müsste vielleicht sogar schließen. Unternehmenskritische Daten sollten nicht nur vor Ort gespeichert, sondern auch an einem zweiten Standort gesichert werden und sogar zu spiegeln, um zusätzliche Redundanz zu gewährleisten. Unternehmenskritische Daten sind zum Beispiel folgende:
  • Kundendaten
  • Immaterialgüterrechte
  • Aktuelle Steuer- und Buchhaltungs-Daten
  • Kritische Client- oder Benutzerdaten
  • Katzenfotos (nein, die natürlich nicht!)
Backups vor Ort sind eine gute Idee, aber viele Speicherlösungen in der Cloud bieten eine Möglichkeit, Ihre Daten an unterschiedlichen Standorten zu spiegeln, so dass Sie auch dann geschützt sind, wenn ein Vorfall in Ihrer Region das Rechenzentrum stilllegt, in dem Ihre Daten gesichert sind.

Endbenutzerdaten

Menschen erstellen täglich Daten, und obwohl viel davon unerlässlich ist, können viele davon bei Bedarf wiederhergestellt werden. Dennoch ist es ratsam, mindestens ein Backup der Endbenutzerdaten aufzubewahren und zu überlegen, wie Aufbewahrungsrichtlinien den Benutzern eine Möglichkeit bieten könnten, individuelle Daten schnell wiederherzustellen, wenn sie aus Versehen Dateien oder Ordner löschen. Endbenutzerdaten sind zum Beispiel folgende:
  • Marketingmaterial
  • Word-Dokumente
  • Excel-Tabellen
  • Fotos
  • Notizen
  • Projektdateien
  • Andere Dateien, die Sie im Alltag verwenden

Archivdaten

Daten, die Sie nicht häufig nutzen, aber irgendwann vielleicht einmal benötigen, sollten archiviert werden. Unabhängig davon, ob Sie sich dafür entscheiden, Archivdaten auf Festplatten oder in der Cloud bei Drittanbietern zu speichern: Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, mehr als eine Kopie anzulegen. Verschiedene Anbieter bieten Ihnen oft die Möglichkeit, Daten in ein anderes Rechenzentrum zu replizieren, um einen zusätzlichen Schutz zu gewährleisten. Zu den Dingen, die Sie vielleicht archivieren, gehören folgende:
  • Steueraufzeichnungen
  • Quittungen aus dem Vorjahr und Kontoinformationen
  • Ältere Versionen aktiver Dokumente
  • Alles, was Sie später vielleicht einmal benötigen, aber nicht gerade jetzt

Software-as-a-Service (SaaS)-Daten

Die meisten Unternehmen verwenden eine Handvoll Cloud-basierter Software, um ihre Aufgaben zu erledigen. Das können ein Kundenmanagementsystem, Buchhaltungstools oder irgend etwas anderes sein. Man vergisst dabei leicht, dass die Daten in diesen Tools genauso wichtig sind wie die Dinge, die Sie vor Ort erstellen, und deshalb werden sie oft übersehen, wenn es um Backup- und Aufbewahrungsstrategien geht. Während es verschiedene Möglichkeiten gibt, ein Backup von Daten innerhalb von Services wie Office 365 und G-Suite zu erstellen, gibt es auch einige SaaS-Lösungen, bei denen Sie kein eigenes Backup erstellen können. Das heißt, Sie machen sich von dem Händler abhängig, der die Backups erstellt und eine Redundanz für Ihre Daten erstellt. Woher wissen Sie jedoch, dass diese ihre Sorgfaltspflicht erfüllen? Als Teil Ihres Evaluierungsprozesses für neue Tools sollten Sie in Erfahrung bringen, wie SaaS-Anbieter mit Datenredundanz umgehen. Fragen Sie sie, wie sie alle Daten, die Sie in ihren Systemen erstellen, speichern und schützen, und ob sie jemals einen signifikanten Datenverlust erlitten haben.

Eine Anmerkung zum Thema RPO (Recovery Point Objective)

Jeder, der mit den Best Practices für Backup und Disaster Recovery vertraut ist, weiß einiges über die Ziele von RPOs. Wenn Sie über verschiedene Arten von Daten nachdenken und wie Sie diese sichern können, empfiehlt es sich, auch eventuelle Aufbewahrungsrichtlinien mit einzubeziehen. Wie wir in einem ausführlicheren Artikel zum Thema RPO beschrieben haben, ermöglicht Ihnen die Planung der RPO, Ihre Backups so zu planen, dass sowohl Ihre Daten, als auch Ihr Budget gesichert bleiben, da Sie nur das speichern, was Sie auch wirklich benötigen. Wenn die Systeme jetzt ausfallen und Ihre Mitarbeiter alles, was sie seit dem letzten Backup erstellt haben, verlieren würden, auf wie viel davon können Sie tatsächlich verzichten? 15 Minuten ihrer Zeit? Eine Stunde? Ein Tag? Wenn Sie diese Frage beantworten, können Sie festlegen, wie Ihre Aufbewahrungsrichtlinien aussehen sollten.

Fazit

Die Identifizierung der Daten ist der einfache Teil, die Suche nach einem Weg, um sicherzustellen, dass die Endbenutzer die richtige Art von Informationen an den richtigen Stellen speichern, stellt Sie vor größere Herausforderungen. Achten Sie darauf, dass Sie konkrete Richtlinien erstellen und kommunizieren, die den unternehmenskritischen Daten die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdienen, so dass Sie im Falle eines Vorfalls (Hardwareausfall, Ransomware, Katastrophe usw.) alles gesichert haben, was für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs unerlässlich ist.