
Arcserve Live Migration
Daten, Anwendungen und Workloads in die Cloud ohne Ausfallzeit migrieren
Daten, Anwendungen und Workloads in die Cloud ohne Ausfallzeit migrieren
Der Gang in die Cloud verändert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Dienste nutzen und bereit stellen. Heutzutage findet fast überall mindestens ein Workload in der Cloud statt. Die Migration in die Cloud, also der Prozess, Daten, Anwendungen und Applikationen in die Cloud zu exportieren, bietet zahlreiche Vorteile: Von großer Flexibilität und Redundanz bis hin zu Kosteneffizienz und einer produktiveren IT.
Von den verschiedenen Migrations--Methoden wird das Rehosting lokaler On-Premise Workloads in die Public Cloud am häufigsten verwendet. Unternehmen möchten aber ihre Workloads auch von einer Cloud-Plattform auf eine andere verschieben oder von einer Cloud wieder zurück in ein lokales Datenzentrum. Auf jeden Fall unterbricht eine herkömmliche Migration oft den laufenden Betrieb, um Datenverlust zu verhindern. Das beeinflusst die Leistungskraft der Workloads und erhöht die IT-Kosten.
Arcserve Live Migration wurde dafür entwickelt, Unterbrechungen während des Übergangs in die Cloud zu beseitigen.
Sie können einfach und bei LAUFENDEM Betrieb Daten, Applikationen und Workloads in die Cloud oder zum Ziel ihrer Wahl verschieben. Die Orchestrierung des Überspielens der Informationen auf den Zielort ist mit Arcserve Live Migration ganz einfach. Sie verwalten dabei den gesamten Prozess der Cloud-Migration von einer zentralen Konsole aus.
Arcserve Live Migration vereinfacht den gesamten Prozess der Migration von Daten, Anwendungen und Workloads. Dank ihrer hochgradig flexiblen Architektur können Sie fast alle Arten von Daten oder Workloads in Cloud-, On-Premise- oder Remote/Edge-Ziele verschieben. Die Lösung unterstützt dabei virtuelle, Cloud- und pysikalische Systeme.
Jetzt können Sie:
Arcserve Live Migration synchronisiert automatisch Dateien, Datenbanken und Applikationen auf Windows- und Linux-Systemen mit einer zweiten physikalischen oder virtuellen Umgebung. Diese Umgebung kann sich on premise, remote an einem anderen Standord oder in der Cloud befinden. Nach der Synchronisierung werden alle Veränderungen in Echtzeit repliziert. So ist sichergestellt, dass Quelle und Ziel vor der Migration identisch sind.
Die Verschlüsselung erlaubt die sichere Datenübertragung zwischen lokalen Systemen und Remote-Standorten ohne Notwendigkeit einer VPN-Verbindung. Die automatische Netzwerkumleitung ermöglicht ein nahtloses Umschalten mit Cutover auf Knopfdruck. Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit der neuen Produktiv-Umgebung.
IT-Zuständige verwalten den gesamten Migrationsprozess von einer zentralen Konsole aus – einschließlich einer eingebauten Integritätsüberprüfung. Diese erfolgt vollkommen automatisch nach einem vorgegebenem Rhythmus oder nach Bedarf.
Unsere Website verwendet Cookies. Besuchen Sie bitte die Seite mit unseren Datenschutzrichtlinien, um mehr über Cookies und darüber, wie diese von uns genutzt werden, zu erfahren.