Über 20 Milliarden USD Schaden in 2021 erwartet: Arcserve zeigt vier entscheidende Strategien für den Ransomware-Schutz auf

  1. Zentralisierte Sicherheitstechnologie
  2. 3-2-1 Backup-Strategie
  3. Aktualisierte Betriebssysteme und Software-Versionen
  4. Sensibilisierung aller Mitarbeiter für das Sicherheitsthema

 

Minneapolis, München — 24. August 2020 — Arcserve, LLC, ein langjähriger und führender Anbieter von Lösungen für Daten- und Ransomware-Schutz, warnt vor der gestiegenen Bedrohung durch Ransomware und stellt einen Strategie-Fahrplan zum Schutz vor Cyber-Attacken vor. Ransomware ist seit der Corona-Krise zu einer noch größeren Bedrohung für die Cybersicherheit von Unternehmen geworden. Der Schaden, der durch diese Art von Malware verursacht wird, reicht vom Blockieren des Zugriffs von Benutzern auf benötigte

Ressourcen bis hin zur Offenlegung oder Vernichtung sensibler Unternehmensdaten.

Fast jedes Unternehmen war schon von einem Ransomware-Angriff betroffen. Einer Prognose des Marktforschungsunternehmens Cybersecurity Ventures zufolge wird bis zum Jahr 2021 alle 11 Sekunden ein Unternehmen einem Ransomware-Angriff zum Opfer fallen. Im Jahr 2016 waren es noch alle 40 Sekunden, was darauf hinweist, dass Cyber-Kriminelle auf immer professionellere Weise Schwachstellen im Unternehmensnetzwerk auszunutzen. Auch sind nicht nur Unternehmen gefährdet, auch Einrichtungen der öffentlichen Hand, Krankenhäuser, Universitäten und in jüngster Zeit auch Energie- und Wasserbetriebe sind immer öfter Opfer von Cyberattacken. Solche Angriffe bewirken im schlimmsten Fall nicht nur einen enormen wirtschaftlichen Schaden, sondern stellen im Extremfall auch eine Sicherheitsbedrohung für die Bevölkerung dar.

Die Zunahme erfolgreicher Ransomware-Angriffe hat enorme finanzielle Auswirkungen. Im Jahr 2019 wurden die weltweiten Schäden durch diese Cyber-Attacken auf 11,5 Milliarden Dollar geschätzt, im Jahr 2021 wird die Zahl wohl bereits bei 20 Milliarden Dollar liegen. Sicherheitsexperten haben in Zusammenhang mit der COVID-19-Epidemie einen Anstieg von Lösegeld- und anderen Phishing-Angriffen beobachtet. Gerade jetzt ist es für Unternehmen wichtig, einen Ransomware-Schutzplan zu erstellen und strategisch vorzuplanen, insbesondere im Hinblick auf verstärktes Remote-Arbeiten.

So werden IT-Systeme mit Ransomware infiziert

Ransomware gelangt primär durch User-Aktionen ins Firmennetzwerk, wie z.B. durch Klicken auf infizierte E-Mail-Links oder das Herunterladen infizierter Anhänge. Sie verbreitet sich auch durch schädliche Links in gefälschten Anzeigen oder Websites und Social-Media-Anwendungen. Diese übertragen die Malware dann innerhalb einer Anwendung oder auf andere Rechner im System. Durch die ständige Weiterentwicklung der Ransomware-Taktiken wird es immer schwieriger, die Malware zu identifizieren. Die Angreifer nutzen sogar Drive-by-Downloads, um in Netzwerke einzudringen und Ransomware zu installieren, ohne dass die User überhaupt den Link angeklickt haben.

Die wichtigsten Schritte bei einer Ransomware-Attacke

Beim Erhalt einer Lösegeldforderung sollte man versuchen, ohne Panik zügig folgende Maßnahmen zu ergreifen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten:

  • Alle verdächtigen Geräte vom Netzwerk trennen

Sobald der Verdacht besteht, dass ein Gerät mit Ransomware infiziert ist und so in das Firmen-Netzwerk eindringen könnte, muss dieses schnellstmöglich von allen Netzwerkkontakten getrennt werden, um die Infektionskette zu unterbrechen.

  • Lokalisierung des "Patienten Null“

Nach Entdeckung der Malware muss der Eintrittspunkt der Ransomware so schnell wie möglich lokalisiert werden.

Zur Wiederherstellung ist es für die IT-Abteilung nun essentiell zu wissen, ob die Sicherheitsverletzung auf einen

User-Fehler oder auf eine Schwachstelle in der Netzwerksicherheit zurückzuführen ist.

  • Identifizierung der Ransomware

Verschiedene Arten von Ransomware haben ihre eigenen Methoden zur Verbreitung und Verschlüsselung von Daten. Die schnelle Identifizierung der Ransomware beschleunigt Recovery-Maßnahmen und kann den Schaden geringhalten.

  • Schadensanalyse

Sobald die Art der Ransomware bekannt ist, kann abgeschätzt werden, wie groß der Schaden ist oder möglicherweise sein wird. Einige Ransomware-Typen sperren nur Daten, andere verschlüsseln Dateien und machen sie bei Nichtzahlung des Lösegeldes unbrauchbar. Wenn sich Unternehmen nicht erpressen lassen wollen und somit kein Lösegeld zahlen, stellt man alle Daten mit der eigenen Backup-Lösung wieder her. Bei Unternehmen, die keine Backup-Lösung im Einsatz haben, sind die Daten allerdings in der Regel vernichtet.

  • Schadensbericht

Gleich nach dem Angriff sollten die Behörden benachrichtigt werden, um weitere Angriffe zu verhindern. Viele Unternehmen sind nach Compliance-Richtlinien gesetzlich verpflichtet, Ransomware-Angriffe zu melden. Als Beweismittel für den Polizeibericht und für die Versicherungsleistungen ist ein Foto/Screen Shot der Lösegeldforderung erforderlich.

  • Desaster Recovery-Plan

Nachdem der Angriff entschärft und der Schaden bewertet wurde, sollte zügig mit dem Recovery-Prozess begonnen werden, um die Auswirkungen auf die User und den Betriebsablauf so gering wie möglich zu halten. Unternehmen, die keinen umfassenden, aktuellen Desaster-Recovery (DR)-Plan haben, sollten sich spätestens zu diesem Zeitpunkt nach einer umfassenden DR-Lösung umsehen, um weitere Verluste durch zukünftige Angriffe zu vermeiden.

 

Das Experten-Team von Arcserve hat vier Strategien zum Schutz vor Ransomware und anderen

Cyberattacken erstellt:

1. Zentralisierung der Sicherheitstechnologie

Je komplexer die IT-Umgebung, desto verwundbarer ist das Unternehmen. Üblicherweise werden in Unternehmen mehrere Systeme und Anwendungen auf einer Vielzahl von Infrastrukturen (on-site, virtuell, Cloud-basiert) ausgeführt, die jeweils unterschiedliche Sicherheits- und Datenschutzstrategien erfordern. Jeder Anbieter und jede eingesetzte Lösung bringt zusätzliche Schwachstellen und potenzielle Lücken in der Sicherheitsabdeckung mit sich. Eine einheitliche Strategie für das Management vor Bedrohungen - einschließlich Malware-Erkennung, lernfähiger neuronaler Netzwerke und Anti-Exploit-Technologie - in Kombination mit sicheren Backup- und DR-Funktionen kann die Sicherheitslücken für einen vollständigen Schutz vor Ransomware-Attacken schließen.

2. 3-2-1 Backup-Strategie

Der DR-Plan eines Unternehmens ist nur so gut wie das aktuellste funktionierende Backup. Wichtig ist, Backups und den DR-Plan regelmäßig zu testen. In der Regel sollte man zweimal pro Jahr ein Teil-Backup testen und jährlich einen vollständigen Backup-Test durchführen.

Die 3-2-1-Backup-Strategie bietet ein hohes Maß an Schutz vor Datenverlust, auch im Falle eines Brandes oder einer

Naturkatastrophe:

  1. Kopien aller Daten aufheben.
  2. Verschiedene Arten von Medien nutzen.
  3. Kopie außer Haus oder in der Cloud speichern.

Man sollte daran denken, dass Lösegeld-Angriffe zunehmend auf Backups abzielen und deshalb sicherstellen, dass das Backup-System keinen direkten Zugriff auf Backup-Dateien erlaubt.

3. Ständig aktualisierte Betriebssysteme und Software-Versionen

Verpasste Patches sind eine der häufigsten Möglichkeiten für Cyber-Kriminelle, auf Systeme und Anwendungen zuzugreifen. Um Sicherheitslücken zu vermeiden, sollten Patches und Updates immer auf dem neuesten Stand sein. Die Automatisierung von Wartungsaufgaben wie das Patchen und Ausführen von Aktualisierungen ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass die Aufgaben tatsächlich ausgeführt werden und wichtige Sicherheitskorrekturen nicht durch das Raster fallen.

4. Sensibilisierung der Mitarbeiter zum Thema Sicherheit

Durch das fehlerhafte Online-Verhalten der Mitarbeiter entstehen die meisten Ransomware-Schäden. Die Erstellung einer unternehmensweiten Cybersicherheits-Schulungs- und Trainingsstrategie ist der Schlüssel zur Risikovermeidung.

Alle Mitarbeiter sollten geschult darin sein, Phishing- und Social Engineering-Versuche zu erkennen und verdächtige E-Mails und Aktivitäten sofort der IT-Abteilung zu melden – regelmäßige Übungen sind zu empfehlen. Zur weiteren Sicherheit setzt man im Optimalfall eine Überwachungssoftware ein, um Richtlinienverstöße zu erkennen und ein sicheres Passwortprotokoll durchzusetzen. Es können auch regelmäßige Überprüfungen des Kontozugriffs implementiert werden, um Zugriffsrechte sicherzustellen und dadurch sensible Daten und geschäftskritische Anwendungen intern und extern zu schützen.

Der Schutz vor Ransomware ist von entscheidender Bedeutung

Das Jahr 2020 entwickelt sich zu einem Jahr weitreichender Veränderungen und Unsicherheiten für Unternehmen. Cyberkriminelle nutzen die weltweiten Turbulenzen der letzten Monate in vollem Umfang aus. Ransomware-Angriffe werden immer häufiger, und Unternehmen sind gefordert, ihre Sicherheitsinitiativen weiter zu intensivieren.

Die Umsetzung einer umfassenden Strategie zum Schutz vor Ransomware, die auch Mitarbeiterschulungen und DR-Pläne umfasst, verleiht Systemen eine zusätzliche Sicherheitsebene und erspart Unternehmen Ärger und Zusatzkosten für die Wiederherstellung von Daten, Umsätzen und Reputation.

Weitere Informationen zu Arcserve:

Über Arcserve

Arcserve bietet außergewöhnliche Lösungen zum Schutz der wertvollen digitalen Assets von Unternehmen, die einen kompletten und umfassenden Datenschutz benötigen. Arcserve wurde 1983 gegründet und ist der weltweit erfahrenste Anbieter von Business Continuity-Lösungen zur Sicherung von multigenerationellen IT-Infrastrukturen mit Anwendungen und Systemen in jeglicher Umgebung, vor Ort und in der Cloud. Unternehmen in über 150 Ländern auf der ganzen Welt vertrauen auf die hocheffizienten, integrierten Technologien und das Know-how von Arcserve, um das Risiko von Datenverlusten und längeren Ausfallzeiten zu vermeiden und gleichzeitig die Kosten und die Komplexität der Datensicherung und -wiederherstellung um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Arcserve hat seinen Hauptsitz in Minneapolis, Minnesota, mit zahlreichen Standorten auf der ganzen Welt. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.arcserve.com

 

Kontakt für Pressefragen:

Leslie Keil

Arcserve

+01 952.903.5434

leslie.keil@arcserve.com

Kathrin Geisler

Havana Orange

+49-89-92 131 51 60

arcserve@havanaorange.de

Rechtshinweis

Copyright © 2020 Arcserve (USA), LLC und seine verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Alle hierin genannten Marken, Handelsnamen, Dienstleistungsmarken und Logos sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Dieses Dokument dient nur zu Ihrer Information. Arcserve übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, stellt Arcserve dieses Dokument "wie besehen" ohne jegliche Gewährleistung zur Verfügung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf stillschweigende Garantien der Marktgängigkeit, der Eignung für einen bestimmten Zweck oder der Nichtverletzung von Rechten. In keinem Fall haftet Arcserve für Verluste oder Schäden, weder direkt noch indirekt, die sich aus der Verwendung dieses Dokuments ergeben, einschließlich, aber nicht beschränkt auf entgangenen Gewinn, Betriebsunterbrechung, Goodwill oder Datenverlust, selbst wenn Arcserve vor der Möglichkeit eines solchen Schadens ausdrücklich darauf hingewiesen wird.